Abkürzungen:

ASBw

=

Amt für Sicherheit der Bundeswehr

BfV

=

Bundesamt für Verfassungsschutz

BMI

=

Bundesministerium des Innern

BMVg

=

Bundesministerium der Verteidigung

BND

=

Bundesnachrichtendienst

BV

=

Bezirksverwaltung des MfS der DDR

Bw

=

Bundeswehr

FHO

=

Fremde Heere Ost (Ursprung der OG/BND)

GD

=

Geheimdienst

Gestapo

=

Geheime Staatspolizei

HA

=

Hauptabteilung

HVA

=

Hauptverwaltung Aufklärung des MfS d. DDR

Ic

=

Generalstabsoffizier für Feindlage

i.G.

=

im Generalstab

LfV

=

Landesamt für Verfassungsschutz

MAD

=

Militärischer Abschirmdienst

MfAA

=

Ministerium f. Auswärtige Angelegenheiten d. DDR

MfS

=

Ministerium für Staatssicherheit der DDR

MinDir

=

Ministerialdirektor

MinDg

=

Ministerialdirigent

NKFD

=

Nationalkomitee Freies Deutschland

OG

=

Organisation Gehlen

OKH

=

Oberkommando des Heeres

OKL

=

Oberkommando der Luftwaffe

OKW

=

Oberkommando der Wehrmacht

OSL

=

Oberstleutnant

RSHA

=

Reichssicherheitshauptamt

SD

=

Sicherheitsdienst

Quellen:

"Aktivisten der 1. Stunde"; 3 Bände; Hrsg. MfS; Berlin 1989

"Biografisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung"; Berlin 1970

"Braunbuch: Kriegs- und Naziverbrecher in der BRD"; Berlin 1965

"Wer war wer -DDR . Ein biografisches Lexikon"; Berlin 1992

Charisius/Mader: Nicht länger geheim; Berlin 1980

Schmidt-Eenboom: Der BND; Düsseldorf , Wien, New York, Moskau 1993

Felfe, Heinz: Im Dienst des Gegners, Hamburg-Zürich 1986

Gemballa, Gero: Geheim-gefährlich, Köln 1990

George, Hans: "Alte Kämpfer" in Bonner Diensten, Neues Deutschland v. 29.9.1993

Kloss, Herbert: MAD; in: Beiträge zur Konfliktforschung, Nr. 1/1987

Kloss, Herbert: MAD. Der Militärische Abschirmdienst des Bundeswehr, Manuskript 1994; sowie Archiv Kloss, Köln

Weber, Hermann: DDR - Grundriß der Geschichte 1945 - 1990; Hannover 1991

sowie persönliche Auskünfte.