![]()
|
Wir sind...
ehemalige Mitarbeiter des MfS der DDR und an der wahrheitsgemäßen Aufarbeitung der Geschichte interessiert. Mit der Themenübersicht werden Sie in die einzelnen Abteilungen verzweigt. Aktualisierte und neu eingestellte Beiträge sind - soweit nicht am Datum erkenntlich - als Neu! hervorgehoben Wir wünschen Ihnen Erfolg beim Surfen in diesem politischen Tabubereich. |
|
Ende einer Gerichts-Farce ![]()
Darf man Johann Burianek, der mit diesem funktionsfähigen Sprengstoffkoffer in der DDR Eisenbahnbrücken sprengen wollte, einen Terroristen oder Banditen nennen? Das Bundesverfassungsgericht stellte in einem Beschluss vom 24.1.2018 klar, dass die vom Grundgesetz garantierte Meinungsfreiheit auch für diesen Fall gilt. (1BvR2465/13) Am 12 07.2018 beendete das Landgericht Berlin den seit 2012 andauernden Rechtsstreit und sprach Wolfgang Schmidt vom Vorwurf der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener frei. Die Kosten trägt die Staatskasse.
Bundesverfassungsgericht verteidigt Meinungsfreiheit gegen DDR-Hasser
Theresa Squillacote ist frei!
Initiative "Kundschafter des Friedens" im Interview
Forum
Menschenrechte diskriminiert bedeutendste ostdeutsche
Menschenrechtsorganisation
Zum 60. Jahrestag der Bildung des MfS erschienen: Wer sich seriös mit dem MfS und seiner Geschichte beschäftigt, kommt um
dieses Buch nicht herum: Mit freundlicher Genehmigung des Verlages zum kostenlosen Downloaden als htm-Dateien: Unbequeme Zeitzeugen Wir geben keine Ruhe Unbequeme Zeitzeugen, Band II (Erlebnisse und Episoden aus dem Alltag der Arbeit des MfS und seiner Wahrnehmung in der Öffentlichkeit)
Versöhnung und Wahrheit? Zusätzliches Download-Angebot: Die Wahrheit über das MfS (Interview und Beiträge ehemals leitender Mitarbeiter des MfS, vom April 2006) Umfangreiche weitere Literaturhinweise in unserer Literaturecke Seit mehr als zwei Jahren wurden eine Reihe von Videos unter you tube eingestellt, die an Fakten orientiert brisante Themen aus der Geschichte des MfS und dem aktuellen politischen Geschehen erläutern und kommentieren, z.B. zur sog. Bildungsarbeit in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, zur "flächendeckenden Überwachung" des MfS, den westlichen Angriffen auf die DDR, zur NSA, der Situation in der Ukraine inkl. dem Flug MH 17 u.a.m. Einige dieser Videos sind auch in Englisch und Russisch abrufbar. Diese Videos können hier aufgerufen werden. Neu! Klaus Eichner über den Kampf der USA um eine neue Weltordnung (ND vom 17.11.2022, Seite 12) (Klaus Eichner ist Mitbegründer und Sprecher des Insiderkomitees zur Förderung der kritischen Aneignung der Geschichte des MfS) ARD-Kommentar zur Verurteilung eines 101-jährigen ehem. KZ-Wachmanns Eine Freud`sche Fehlleistung des Dr. Hubertus Knabe Nachruf auf Dr. Wolfgang Schwanitz, Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit und Leiterdes Amtes für Nationale Sicherheit der DDR (jw 03.02.2022) Nachruf auf den letzten Chef der DDR-Auslandsaufklärung (RT deutsch 29.1.2022) B undespräsident Frank-Walter Steinmeier erwähnte in seiner Rede anlässlich des Festaktes zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2020, dass offen über Fehler und Ungerechtigkeiten gesprochen werden müsse, Ungerechtigkeiten nicht einfach hingenommen werden müssten und Ignoranz keine Haltung sein dürfe. Eine schöne Sonntagsrede bei Fortexistenz des rechtsstaatswidrigen Strafrentensystems und der Verlängerung des "Stasi-Unterlagengesetzes" auf nunmehr 40 Jahre.Hochstapler (jw. 13.09.2021) "100 Lügen - "Stasi" geht immer Interview zur Überführung der MfS-Akten in das Bundesarchiv (jw. 17.6.2021) Erklärung der GRH und des Insiderkomitees zur Überführung der MfS-Akten in das Bundesarchiv Ein kritischer Abgesang. Letzte Gedanken und Fragen zur Stasi-Unterlagen-Behörde in Abwicklung ( ND vom 23.03.2021, S. 14)
30 Jahre Deutsche Einheit Offenbarungen der Corona-Pandemie ("ISOR aktuell" 9/20) Frau Merkel und das "Leben der anderen" Forensischer Gutachter im Prozess um den Abschuss des Fluges MH 17 ein Hochstapler? (RT deutsch, 17.03.2010) Mythos Kindesraub (jw 13.03.2020) Zeitzeugengespräch zum 70. Jahrestag des MfS (jw-Wochenendbeilage 08.02.2020) Heinz Engelhardt: Zum 70. Jahrestag des MfS ("ISOR aktuell" 02/2020) Spiegel der Klassenkämpfe. Arnold Schölzel zum 70. Jahrestag des MfS ("UZ" 24.01.2020) Roland Jahn -Kenntliche Figur des Tages (jw 27.12.2019) Die offen gehaltene Wunde (jw 21.08.19) Nazi-Jäger Dieter Skiba an seinem ehemaligen Arbeitsplatz in Berlin-Hohenschönhausen ("Ossietzky Nr. 13/19) Antworten auf Fragen der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo News Klaus Eichner zum 80. Geburtstag (jw 04.05.2019) Vom ND am 25.05.2019 auszugsweise veröffentlichter Leserbrief zu einem Beitrag von Andreas Fritsche „Die Stasi im ND - Gedenkstätte Hohenschönhausen informiert über konspirative Wohnungen“ Matthias Krauß: "Die große Freiheit ist es nicht geworden" (Verlag Das Neue Berlin 2019) , Leseprobe aus dem Kapitel "Hexe, Jude, Stasi-IM" Auszugsweiser Vorabdruck aus dem angekündigten Buch von Heinz Engelhardt zur Auflösung des MfS (jw vom 10.04.2019) Werner Großmann zum 90. Geburtstag (aus jw und RotFuchs)Ein Märchen - wie die FAZ ihre DDR rettet (jw. v. 28.1.2019) (u.a. zum Film "Das Leben der Anderen") Nach
fast 30 Jahren: Hexenjagd auf IM geht weiter Kollege "Pirol" Ungebremste Hetze gegen das MfS Bei anderen gelesen:
Es focht ihn nicht an (jw 31.05.2018) "Noch nie so feindselig" (jw 07.12.2017)
Gewöhnung an die Lüge Schön gruselig (jw 12.08.2107) Offener Brief zum Tätigkeitsbericht der BStU Fake News zum Strafrentensystem Zwangsarbeit bei der Reichsbahn der DDR? Zum Selbstmord von Matthias Domaschk iDie Methoden der Aufarbeiter (jw 04.04.2016) DMenschenversuche in der DDR zum Zweiten.. Vorwort von Wolfgang Schwanitz und Werner Großmann zur Neuauflage des Buches "Top-Spione im Westen" Gescheitert? – Die juristische Aufarbeitung des SED-Unrechts(Zu einer diesem Thema gewidmeten Veranstaltung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., des Berliner Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und des Forums Recht und Kultur im Kammergericht e.V. am 18.11.2015 im Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität Berlin) Deutscher Presserat bestätigt Verstoß gegen den Pressekodex seitens der "Freien Presse" Zum 25. Jahrestag der Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands FAZ entdeckt "Mär vom Rentenstrafrecht" Zur neu eröffneten Dauerausstellung im ehem. Dienstgebäude des MfS Berlin-Lichtenberg Der
diesjährige Preis für Solidarität und Menschenwürde des Bündnisses für
soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde e.V. wurde am 22.06.2014 an Rainer
Rupp (ehem. Kundschafter der HVA) und Wolfgang Schmidt (Redakteur von
mfs-insider.de) verliehen.
Das Letzte: "...Immerhin ist bisher kein einziger Fall bekannt, bei dem die Staatssicherheit Facebook angezapft hätte. Gegen den Neubau der Berliner BND-Zentrale wirkt der alte Stasi-Komplex in der Normannenstraße wie eine Gartenlaube. Und im Gegensatz zu den Verbrechen dort hört man auch über Folter in geheimen CIA-Kerkern vergleichsweise wenig. Wenn überhaupt, stehen BND-Agenten höchstens mal daneben. Und deutsche Verfassungsschützer sind so arglos, dass sie sogar die Buchstaben in den Abkürzungen verschiedener Geheimorganisationen verwechseln und neben der NSA offenbar auch jahrelang mit dem NSU kooperierten..." (aus einem satirischen Beitrag von Holger Witzel in stern-online vom 02.08.2013) Die MfS-Akten des BStU-Chefs Roland Jahn
"Der größte Lump...?" Absurdes Geschichtstheater Zur Arbeit von Strafgefangenen in der DDR Üble Laune oder durchsickernde Wahrheiten Verfassungsschutz im braunen Sumpf Briefwechsel mit dem RBB zur "Stasi"-Hysterie im Land Brandenburg Goldene Worte Manfred Stolpes anlässlich seines 75.
Geburtstages: Prof. Dr. Manfred Naundorf kontra Kulturstaatsminister Bernd Neumann zum Thema "Unrechtsstaat DDR" Wolf Biermann und der fortwährende Hass Am 19.02.2009 befasste sich der "Deutschlandfunk" mit angeblichen Versuchen, die DDR-Geschichte umzudeuten und brillierte mit der Erkenntnis, dass die faschistische Diktatur im Gegensatz zur "DDR-Diktatur" eine "Konsensdiktatur" gewesen sei. Der auch aus Beiträgen auf dieser website hinlänglich bekannte Hubertus Knabe forderte in dieser Sendung, dass die Leugnung bestimmter Verbrechen der DDR strafrechtlich geahndet werden solle. Wäre es nicht angebracht, solche Verbrechen zunächst einmal konkret zu benennen? Die Bundesregierung weigert sich schließlich, die Ergebnisse der juristisch umstrittenen Strafverfolgung ehemaliger Hoheitsträger der DDR öffentlich zu machen. Anscheinend vor allem deshalb, weil dadurch der Kontrast des gerichtlich Beweisbaren zur Fortsetzung des Kalten Krieges mit den Mitteln der Propaganda offenkundig würde. Der Tunnelblick der Marianne Birthler und Gregor Gysi Buchempfehlung: Klaus Huhn: "Die Anti-Gysi-Groschenoper" (Verlag Wiljo Heinen Böklund 2008) - Leseprobe Ratlose Sieger (Streifzüge durch die deutsche Erinnerungskultur) Westberliner Verfassungsschutz und DDR-Opposition
"Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen" Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen auf dem Rückzug? Propaganda nervt (jw vom 13.02.2013)
Präsidiale Weihe für unseriöse
Einrichtung "Strahlungsgeräte" des MfS und der Tod von J. Fuchs "Röntgenkanone" Nur zum Vergleich: Inhaftierte G8-Gegner von Heiligendamm (Foto im ND vom 14.12.07)
Buchempfehlungen: Horst Schneider: "Das Gruselkabinett des Dr. Hubertus
Knabe(lari)" (SPOTLESS-Verlag Berlin, Neuauflage 2011), Preis 9,95 € Hannes Sieberer (Hrsg.): Als Agent hinterm eisernen Vorgang. Fünf West-Spione berichten über ihre DDR-Erfahrungen (edition ost Berlin 2008)
Peter Pfütze: Besuchszeit. Westdiplomaten in besonderer
Mission (edition ost 2006) Aus dem Jahresbericht der Hauptabteilung IX (Untersuchung) des MfS für das Jahr 1988 Hoch aktuell: RA Dr. Friedrich Wolff fordert in einer Petition
"die Feststellung der Wahrheit über Umfang und Inhalt von DDR-Unrecht". Mehr... Buchempfehlungen: "Die politische Strafverfolgung in Folge der Deutschen Einheit Siegerjustiz? " Friedrich Wolff "Eingkeit und Recht. Die DDR und die deutsche Justiz", edition ost Berlin 2005 Rezension von Peter-Michael Diestel Hetze, Lüge, Verleumdung (Winzige Auswahl) Dieter Winderlich zur Verleumdung des Strafvollzuges der DDR „Spiegel“ suggeriert: Kinder für tot erklärt und heimlich von der Stasi zur Adoption freigegeben "Eingesperrt um frei zu sein" - wie sich "Spiegel" und "Vox" das DDR-Frauengefängnis Hoheneck zurecht lügen
"Auftragskiller der DDR"?
Kommentar Interview des letzten HVA-Chefs, Werner Großmann mit der "jungen Welt" am 4.10.2003 Der "Spiegel" im Zweifel Buchempfehlung: Jens Berger "Theobald Tiger und der Stasikiller" - eine literarische Rekonstruktion der ganzen Story ( Spotless-Verlag Berlin 2004)
Schießbefehl
Kartenfälschungen durch das MfS? Aktualisierte Fassung vom Oktober 2007 Blöder gehts nimmer... Die Stasi ist an allem schuld (zur angeblichen Beteiligung des MfS an Mord und Folter in Äthiopien) Peter Kirschey "Endlich packt "Grigori aus". Das Neueste aus der Stasi-Horror-Schau - und niemand fragt nach. Buchempfehlung: "Die Akte Brecht" (Spotless-Verlag) GBM erreicht einstweilige Verfügung ("Kläffende Hundewelpen")
Reprint mit richterlicher Erlaubnis Meinungsterror vom Feinsten Ergänzung aus aktuellem Anlass "Stasi-Knüppel aus dem Sack" ("Ossietzky" 08/2006) RotFuchs 07 und 08/2006: Die Stunde der Heuchler und Biedermänner Den Geschichtsfälschern nicht zuarbeiten! (zur Gedenktafel am ehem. MfS)Denkzeichen oder Geschichtsklitterung?
Gedenkstein des Anstoßes
Zeit der Legenden
Buchempfehlung: Horst Schneider "Erinnerungsschlacht" ohne Ende.
Anmerkungen zum Streit um die aktuelle deutsche Gedenkstättenpolitik Debatte um Geschichte, Rolle und Wirken des MfS Beitrag zur PDS-Geschichtskonferenz am 25.02.1995 in LeipzigZur Auseinandersetzung mit Geschichte, Rolle und Wirken des MfS in der DDR Gibt es Lehren aus dem Ende der DDR und des MfS? Überlegungen eines Beteiligten am Versuch, die Welt zu bessern MfS: Selbstbilder und Fremdbilder
Ein Mord der keiner war (ND
23.10.2019)
Geheime Mordermittlung in der DDR
Hubertus-Knabe-Abend("jw"06.01.2014) "Mord in
Eberswalde" Bei anderen
gelesen: ARD-Serie „Weissensee“ über Romeo und Julia zu „Stasi-Zeiten“ "Schlafende Hunde" oder "Die neue Stasi ist überall" Ist das der Sendeauftrag? (Helmut Holfert, "junge Welt", 19.10.08)
Werner Großmann in der "jungen Welt" vom 03.05.2008: Ungeheuerlich! Nach dem Film "Das Leben der Anderen" stellte
nun der ARD-Film "12 heißt: ich liebe dich" schon den zweiten ehem.
MfS-Mitarbeiter mit menschlichen Zügen dar. Das war den Zuschauern nur mit
der anschließenden Dokumentation "In den Fängen der Stasi"
zuzumuten . Die fettesten Lügen im Fernsehfilm "Die Frau vom Checkpoint Charly" Veronica Ferres und die Folterzelle von Hoheneck Mathias Wedel: So sehen Opfer aus (ND vom 02.10.07) Geschichtsunterricht für Dummies Buchempfehlung: Horst Schneider: "Gruselstory Checkpoint Charly" (Verlag Wiljo Heinen, Böklund 2008) - U. a. gab der geschiedene Ehemann der Jutta Gallus Auskünfte und stellte Dokumente zur Verfügung
Zum Oscar-prämierten Film "Das Leben der
Anderen" E-Mail des Regisseurs Florian Henckel von Donnersmark Filmkritik von Wolfgang Hartmann "Das Leben der Anderen", Teil II Ein Märchen - wie die FAZ ihre DDR rettet (jw. v. 28.1.2019)(u.a. zum Film "Das Leben der Anderen") Buchempfehlung: "Ein Oscar für die Stasi" (Spotless-Verlag) Kommentar zum Dokumentar-Film "Alltag einer Behörde"
Schändung
jüdischer Friedhöfe in der DDR 10 Fragen von Prof. Horst Schneider zu einem Artikel der Sächsischen Zeitung vom 5./6. Januar 2013 anlässlich des 100. Geburtstages des KZ-Arztes Horst Fischer
Fleißige Ermittler? Zur RBB-Dokumentation "Das braune Erbe. Der Antifaschismus der DDR" vom 13.12.2007 Unveröffentlichtes. schriftlich vorliegendes Interview zur Arbeit der HA IX/11 des MfS, speziell zu den DDR-Enthüllungen zu Bundespräsident Lübke und Ministerpräsident Filbinger Zur "Focus"-Ente, das MfS habe mehr als 20.000 Nazi- und
Kriegsverbrecher gedeckt. Wozu die ganze Aufregung um Günter Grass? Wen störte es eigentlich, dass SS-Sturmbannführer Wilhelm Krelle, Stabsoffizier der an Kriegsverbrechen beteiligten SS-Division "Götz von Berlichingen", nach 1990 die Wirtschaftswissenschaften der Humboldt-Universität Berlin abwickelte und dort zum Ehrendoktor ernannt wurde? Mehr... Besonders zu empfehlen: Gründergenerationen der BRD-Geheimdienste und des MfS
Im Bundestag notiert: Aufarbeitung der
Gründungsgeschichte der Nachrichtendienste (Inneres/Kleine Anfrage) FDP-Abgeordnete hatten in einer Kleinen Anfrage an die
Bundesregierung unterstellt, dass es personelle Kontinuitäten zu
NSDAP, SS und Gestapo auch in staatlichen Strukturen der DDR gegeben habe.
Das konnte und wollte die Bundesregierung in ihrer Antwort vom 29.01.2008
(BT-Drucksache 16/7919) dann doch nicht bestätigen.
Buchempfehlungen: Wolfgang Hartmann zum Thema "Feuer" mit den Akten des MfS mit einem Brief an Dr. Hans-Jürgen Geiger, seinerzeit Direktor in der Gauck-Behörde "Erklärung des Willy-Brandt-Kreises zum künftigen Umgang mit den Stasi-Akten" Joachim Gauck ließ sich eine Biografie fertigen - und ist nicht damit zufriedenHochrechnungen der Gauck-Behörde Gehirn waschen, bitte! ("junge Welt" vom 05.10.2005) Buchempfehlungen: Nach Informationen des "Focus" sind 1993 - 2003 insgesamt 128 Menschen im Polizeigewahrsam der BRD verstorben, ihr Tod hätte in etwa der Hälfte der Fälle vermieden werden können. Man stelle sich vor, was passiert wäre, wenn Vergleichbares dem MfS anzulasten wäre.
|
Themen von A - Z Weitere Themen: Zum 15. Jahrestag der Erstürmung von MfS-Dienststellen Ulrich Wickert zur Stasi in Frankreich Neuerscheinungen: Klaus Eichner: Bis alles in Scherben fällt. Der Kampf der USA um eine neue Weltordnung. (edition ost Berlin 2022) Leseprobe Horst Böttger: Zwischen Fahneneid und Hippokrates. Als forensischer Psychiater im Haftkrankenhaus des MfS. Autobiografie (edition berolina, Berlin 2022) Annotation Beatrice Altmann-Schevitz: Der Schatten im Schatten. Mein leben als US-Amerikanerin und MfS-Spionin im Kalten Krieg (Edition berolina, Berlin 2022) Annotation Henry Nitschke: An der unsichtbaren Front. Inoffizielle Mitarbeiter der MfS-Auslandsaufklärung (Edition berolina Berlin 2021) Rezension Christian Booß: Vom Scheitern der kybernetischen Utopie. Die Entwicklung von Überwachung und Informationsverarbeitung im MfS (Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2021) Rezension Günter Pelzl: Der Fälscher. Als Forscher im Operativ-technischen Sektor des MfS. Autobiografie (edition berolina, Berlin2020) Rezension Schumann: Der Militärgeheimdienst der DDR. Zur Arbeit der HA I ind der NVA und den Grenztruppen der DDR (tredition Hamburg 2020) Rezension Henry Nitschke: Die Personenschützer des MfS. Strategien und Taktiken zur Absicherung der DDR-Staatsrepräsentanten (edition Berolina, Berlin 2020) Rezension Hans Becker: Der Sonderermittler. Als Kriminalist in Diensten des MfS (edirion berolina 2020) Annotation Raul Capote:Der andere Mann in Havanna (Zambon Ff./M. 2019) Rezension Edward Snowden: Permanent Record. Meine Geschichte (S.Fischer-Verlag Ff./M. 2019) Annotation Stefan Spector: Mit der Stasi ins Bett. Die kurze Karriere eines Romeos (edition ost Berlin 2019) Annotation Heinz Engelhardt: Der letzte Mann, Countdown für das MfS(edition ost Berlin 2019) Auszugsweiser Vorabdruck Henry Nitschke: Die Spionageabwehr der DDR II. Von der Armee bis in die zentralen Staatsorgane (edition Berolina, Berlin 2019) Henry Nitschke: Die Spionageabwehr der DDR. Mittel und Methoden gegen Angriffe westlicher Geheimdienste. (edition Berolina, Berlin, 2018)Annotation Robert Allertz:Ich will meine Akte. Wie westdeutsche Geheimdienste Ostdeutsche bespitzeln (Das Neue Berlin 2018) Interview Dieter Winderlich: Vom Strafvollzug zum letzten Chef der Volkspolizei (edition berolina Berlin 2017) Rezension Werner Großmann: Der Überzeugungstäter (edition ost Berlin 2017) Rezension
Horst Kopp: Der Desinformant.
Erinnerungen eines DDR-Geheimdienstlers (Das Neue Berlin 2016)
Annotation Remo Kroll/Frank-Rainer Schurich. Transitleichen in der DDR (Verlag Dr. Köster Berlin 2016)Annotation Dieter Skiba / Reiner Stenzel: Im Namen des Volkes. Alle Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher (edition ost Berlin2016) Rezension Peter Böhm: For eyes only. Die wahre Geschichte des Agenten Horst Hesse (edition ost Berlin 2016)
Helmut Müller-Enbergs/Armin Wagner
(Hg.): Spione und Nachrichtenhändler. Geheimdienstkarrieren in Deutschland 1939 - 1989 Matthias Krauß: Wem nützt die "Aufarbeitung". Die institutionalisierte Abrechnung(edition ost Berlin 2016) Aktualisierte und ergänzte Neuausgabe von Klaus Eichner / Gotthold Schramm (Hrsg.): TOP-Spione im Westen ( Das Neue Berlin 2016)
Wolfgang Schwanitz/Reinhard Grimmer
(Hg.): Wir geben nicht auf. Unbequeme Zeitzeugen II. (Verlag am
Park, Berlin 2015 ) Klaus Eichner: Agentin in der BND-Zentrale. Gabriele Gast im westdeutschen Spionage-zentrum (edition ost Berlin 2015) Peter Böhm: Im Schatten der Roten Kapelle. Das unstete Leben des Spions Hans Voelkner (edition ost Berlin, 2015) Werner Mäder: Zweiheit statt Einheit. Versorgungsüberleitung Ost Duncker & Humblot Berlin, 2015 Rezension Enrico Heitzer: Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) (Böhlau-Verlag Köln, Weimar, Berlin 2015) Wichtige Bücher Bonn im Blick - Die DDR-Aufklärung
aus der Sicht ihres letzten Chefs Rezension zur 3. Auflage "Kundschafter im Westen" - Warum Menschen in der BRD für die DDR arbeiteten Dieses 2003 in edition ost erschienene Buch mit Berichten von Spitzenquellen der HV Aufklärung des MfS ist in mehreren Auflagen erschienen und wurde vom Verlag edition ost 2008 unter dem Titel Top-Spione im Westen erneut veröffentlicht. ISOR e.V. (Hg.) "Wertneutralität des Rentenrechts.
Srafrente in Deutschland?" Lesenswertes: Helmut Müller-Enbergs: Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit.Teil 3: Statistiken (Berlin 2008)Rezension Herbert Kierstein: Heiße Schlachten im Kalten Krieg. Unbekannte Fälle und Fakten der Spionage Der Botschaftsflüchtling und andere Agentengeschichten. Mit einem Geleitwort von Markus Wolf und Werner Großmann, Herausgeber: Gotthold Schramm (edition ost 2006)
|